Aachener Mentoring Modell
Mit einem individuellen, flächendeckenden Mentoringsystem, das den Studierenden der RWTH ermöglicht, systematisch und in Einzelgesprächen beraten und durch ihr gesamtes Studium begleitet zu werden, werden die individuellen Bedürfnisse der Studierenden, ihre Probleme sowie ihre Potentiale frühzeitig erkannt.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 91112
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 91133
- E-Mail schreiben
Damit wird zum einen der Studienerfolg der Studierenden und zum anderen ein zentrales Anliegen der RWTH Aachen, die Abbruchquoten zu reduzieren, gefördert. Zielgruppen im Aachener Mentoring Modell sind neben allen interessierten Studierenden vor allem solche, die in ihrem Studium weniger als zwei Drittel der erforderlichen Credit Points gemäß ihres Studienplans haben und besonders talentierte Studierende.
Die Arbeitsgruppe Mentoringsysteme hat zur Umsetzung dieses Ziels mit Unterstützung des Stifterverbandes ein Konzept der mentoriellen Beratung und Betreuung der Studierenden erarbeitet, das Standards enthält und Umsetzungsinstrumente für ein flächendeckendes Mentoringsystem zur Verfügung stellt. Dieses Konzept wird in den Fakultäten an die Fachspezifika angepasst und dank Förderung durch das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre umgesetzt. Organisatorisch und technisch werden die Fakultäten zudem durch ein Mentoring-Tool unterstützt, das die Organisation der Beratungsgespräche erleichtert und die Zusammenarbeit mit den Service-Einrichtungen der Hochschule verbessert. Im Oktober 2011 wurde das Aachener Mentoring Modell mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung eingeführt.
Durch eine begleitende Evaluation der Umsetzung des Aachener Mentoring Modells erhalten die Fakultäten sowie die zentralen Einrichtungen der Hochschule zukünftig einen direkten Einblick in den Lernalltag ihrer Studierenden und können anhand dieser Erkenntnisse die Studienbedingungen an die Bedarfe der Studierenden anpassen.
Sie studieren an der RWTH Aachen und wünschen sich ein Mentoringgespräch?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit den Ansprechpersonen in Ihrer Fakultät oder Fachgruppe.