Digitalisierung der Lehre

 

In diesem Blog wollen wir Sie über die E-Learning-Aktivitäten in den Fächern der Philosophischen Fakultät informieren, Sie auf Termine und Neuigkeiten aufmerksam machen sowie Diskussionen zum Einsatz von Blended Learning-Konzepten in der Lehre anregen.

e-Learning an der Philosophischen Fakultät

 

Zu einer guten und zeitgemäßen Lehre trägt in vielen Fällen auch der Einsatz von didaktisch fundierten Methoden des Blended Learning bei, das heißt einer modernen Lehre, die Präsenz- und Selbstlernphasen mit den Möglichkeiten der digitalen Medien zusammenbringt.

Beratung und Unterstützung an der Fakultät

Der Digitalisierungsbeauftragte für die Lehre an der Philosophischen Fakultät Dr. Christoph Wenzel ist Ihr erster Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Wünsche in Sachen Blended Learning und Digitalisierung der Lehre.

Der fakultätseigene Blended-Learning-Blog informiert über die Aktivitäten im Bereich Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät, macht auf Termine und Neuigkeiten aufmerksam und regt Diskussionen zum Einsatz von Blended Learning-Konzepten in der Lehre an.

Insbesondere bei Twitter ist übrigens eine Community von Lehrenden aktiv, die rege über den Einsatz digitaler Medien in der Lehre diskutiert. Auch uns finden Sie dort: https://twitter.com/elearningFB7

Beratung und Unterstützung auf Hochschulebene

Zum Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen gehören die Abteilungen Excellent Academic Teaching (ExAcT), das Lernplattform-Management (LPM) und Medien für die Lehre (MfL). Sie bieten hochschuldidaktische Schulungen und Beratungen, produzieren kostenfrei Lehr-Lernvideos oder implementieren elektronische Klausuren in Ihre Lehrveranstaltungen.

Die Lenkungsgruppe Blended Learning übernimmt Strategieentwicklung und Qualitätsmanagement der Digitalisierungsinitiativen an der RWTH.

Die Universitätsbibliothek (UB) bietet ebenfalls zahlreiche Angebote im Bereich Blended Learning (z.B. Online-Tutorials für Erstsemester, Online-Seminare, interaktive Wegweiser für Erfinderinnen und Erfinder, etc.).

Das IT Center unterstützt den Ausbau der RWTH App. Für RWTHmoodle, dem Learning-Management-System der RWTH Aachen, bietet das IT Center die technische Unterstützung, die (Plugin-)Entwicklung und den 1st Level Support an. Darüber hinaus betreibt es eine Video-Streaming-Plattform für die interne Bereitstellung von Videomaterialien.