Bachelor-Studienangebot

 

MIt dem Abschluss Bachelor können folgende Studiengänge an der Philosophischen Fakultät studiert werden:

  • Geschichtswissenschaft B.A.

    Die RWTH bietet angehenden Historikerinnen und Historikern eine fundierte akademische Ausbildung, die sich ausdrücklich an Studieninteressierte mit dezidiert fachwissenschaftlichen Ambitionen richtet. Das Studienangebot umfasst Geschichte in ihrer ganzen Bandbreite: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit sowie Zeitgeschichte werden in jeweils gleichem Umfang und in vergleichbarer Intensität behandelt.

 

  • Gesellschaftswissenschaften B.A.
     

    Die Philosophische Fakultät bietet in einem bundesweit einmaligen Studienprogramm die Möglichkeit, eine spezielle Kombination aus fünf sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu studieren:
    Politische Wissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft, katholischeTheologie und Philosophie.

 

  • Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation B.Sc.


    Die RWTH bietet mit dem deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Studiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation eine exzellente Ausbildung, die Aspekte der Human- und Ingenieurwissenschaften integriert. Das fachübergreifende Studienkonzept basiert auf der Kombination zweier gleichberechtigter Fächer – der Kommunikationswissenschaft und einer der zwei technischen Disziplinen Informatik oder Maschinenbau.

 

  • Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft B.A.

    Die Literaturwissenschaft betrachtet den Text als Kommunikations- und Kunstform. Sie setzt sich kritisch mit Textgattung, Stil, Epoche, Rezeption, Wirkung, Autorin und Autor auseinander. Die Sprachwissenschaft widmet sich hingegen vor allem den Elementen der Sprache: den Lauten, der Wort- und Satzstruktur und der Bedeutung sprachlicher Einheiten.

 

  • Psychologie (polyvalent) B.Sc.

    Die Psychologie beschäftigt sich mit Erklärung und Vorhersage menschlichen Handelns und Erlebens. Sie erforscht Wirkzusammenhänge, indem sie beobachtet, experimentiert und testet. Auf Grundlage empirischer Ergebnisse entwickelt sie Modelle, mit denen sie menschliches Wahrnehmen, Denken und Agieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren – Umweltbedingungen, genetischen Voraussetzungen und individueller Entwicklung – verstehen und erklären kann. 

 

  • Soziologie mit dem Schwerpunkt Technikforschung B.A.

    Ein Schwerpunkt der Soziologie an der RWTH Aachen ist die vielfältige Verflechtung des sozialen Handelns mit Technologien und Techniken. Diese haben in unserem gemeinsamen Leben eine große Bedeutung. Sie helfen bei der Bewältigung des Lebens, verändern aber auch das soziale Miteinander. Dabei konzentrieren sich Soziologinnen und Soziologen auf die gesellschaftlichen Folgen der Technik sowie auf den Einfluss sozialer Phänomene auf deren Entstehung und Erzeugung.

 

  • Sprach- und Kommunikationswissenschaft B.A.

    Wir sprechen, schreiben, rezipieren und kommunizieren im Alltag, bei der Arbeit, im persönlichen Gespräch, per E-Mail, SMS und im Netz – im Spannungsfeld mündlicher und schriftlicher Sprachstile. Sprach- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen sich mit der Beschreibung und Analyse solcher Kommunikationsphänomene.