Infos für Praktikumsanbieter
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96562
- E-Mail schreiben
Die Philosophische Fakultät bildet Nachwuchs aus, der darauf vorbereitet wird, den gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Dazu bedarf es nicht nur entsprechender Fachkenntnisse, sondern auch verschiedener Schlüsselkompetenzen, über die unsere Studierenden und AbsolventInnen in besonderem Maße verfügen.
Zu diesen Kompetenzen gehören kognitive Fähigkeiten:
- das Denken in größeren Zusammenhängen
- das Finden von Problemlösungsstrategien
- das Anwenden theoretischer Konzepte in der Praxis
- Reflexionsfähigkeit
Stärker als in jeder anderen Disziplin werden in den sprachwissenschaftlichen Studiengängen die kommunikativen Kompetenzen ausgebildet:
- überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Fähigkeit Texte zu verfassen und Themen zielgruppen- und medienorientiert aufzuarbeiten und zu präsentieren
- Fähigkeit in Dialogen und Diskussionen angemessen zu agieren
Es werden unterschiedliche Methodenkompetenzen erworben:
- Erheben von Daten und Auswertung durch statistische Verfahren
- Analysefähigkeit
- Erarbeitung wissenschaftlicher Erklärungsmodelle
- Methoden zur Recherche und Verarbeitung von Informationen
Unsere Studierenden erwerben eine hohe Argumentations- und Kritikfähigkeit:
- Logisches, sachbezogenes Argumentieren und Kritisieren
- Anngemessen Kritik üben
- Angemessene Kritik akzeptieren und produktiv verarbeiten
Unsere Studierenden zeichnen sich häufig durch folgende Persönlichkeitsmerkmale aus:
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Leistungsbereitschaft
- Initiativität
Geistes-/SozialwissenschaftlerInnen verfügen über eine überdurchschnittliche Allgemeinbildung.
Sollten Sie sich für unsere Studierenden als PraktikantInnen oder für unsere AbsolventInnen als ArbeitnehmerInnen interessieren, dann nehmen Sie Kontakt zur Leiterin des Karriere und Praxisservice der Philosophischen Fakultät auf.