Master-Studienangebot

 

MIt dem Abschluss Master können folgende Studiengänge an der Philosophischen Fakultät studiert werden:

  • Cognitive, Digital and Empirical English Studies M.A.

    Die jüngsten Entwicklungen in der literatur- und sprachwissenschaftlichen Forschung zeigen, dass sie zwar weiterhin zentrale geisteswissenschaftliche Fragestellungen verfolgt, sich aber dabei kognitionswissenschaftlicher Theorien und Modelle bedient, computergestützt arbeitet und qualitative wie quantitative empirische Methoden anwendet.
    Der englischsprachige Masterstudiengang ist als innovatives interdisziplinäre Studienangebot an dieses aktuelle geistes-, kognitions- und technikwissenschaftliche Forschungsgeschehen angebunden. Er folgt konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft, setzt aber weiterführende innovative Impulse.

 

  • Digitale Medienkommunikation M.A.

    Vom privaten und öffentlicher Sprachgebrauch über Kommunikation in Beruf und Organisationen bis hin zu Cross Media und Social Media - das Studium der Digitalen Medienkommunikation vermittelt vertiefte linguistische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Sie befähigt zum kompetenten Umgang mit verschiedenen medialen Formaten der sprachlichen Kommunikation. Die Ausbildung fokussiert sowohl anwendungsbezogene, berufsrelevante Fragestellungen als auch neue, innovative Forschungsfelder, wie zum Beispiel die eHumanities.

 

  • Empirische Bildungsforschung M.A. 

    Die empirische Bildungsforschung ist aktuell zu einem bedeutsamen Standbein einer sich erst heute international aufstellenden Erziehungswissenschaft geworden. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an forschungsmethodisch ausgebildeten Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern. Diesem Bedarf wird der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung an der RWTH gerecht.​

 

  • European Studies MPA-ES

    Der Master of Public Administration in European Studies (MPA-ES) verbindet die Themenfelder Politik, Recht und Wirtschaft mit technischem Wissen aus dem Bereich Energie, Verkehr und Digitalisierung. Die Studierenden lernen, aktuelle Technologietrend und politische Zielsetzungen auf EU-Ebene miteinander zu verknüpfen, um Lösungen für europäische und globale Fragestellungen zu entwickeln. 

 

  • Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft M.A.

    Dieser Studiengangs beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Literatur in ihren europäischen, medialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Das Studienprogramm schließt konsekutiv an den Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft an und ermöglicht eine philologisch-kulturwissenschaftliche Spezialisierung mit den Schwerpunkten "Literatur im europäischen Kontext", "Medialität der Literatur" und "Literatur und Wissen".

 

  • Geschichtswissenschaft - Geschichte als Wissenskultur M.A.

    Geschichte als Wissenskultur thematisiert Vergangenheit aus der Perspektive einer wissensgestützten Weltaneignung. Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte fragt nicht mehr nur nach den Inhalten und Personen, sondern ebenso nach den Institutionen, Vermittlungsverfahren, Anwendungsformen, gesellschaftlichen Kontexten und Folgen gelehrten und wissenschaftlichen Wissens. Thematisiert werden folglich die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, unter denen Wissenschaft stattfindet. 

    Die Studierenden lernen solche unterschiedlichen Wissenskulturen kennen. Das heißt, sie setzen sich mit sehr unterschiedlichen Formen der Produktion von Wissen und des Umgangs mit Wissen auseinander.

 

  • Governance von Technologie und Innovation M.A.

    Unsere Gesellschaft wird nachhaltig durch Technologie und Innovation transformiert. Dies zeigt sich in globalen Herausforderungen wie Energiewende, Klimawandel, alternden Gesellschaften, vernetzter Produktion, Künstlicher Intelligenz oder Mobilität. Um angemessene Entscheidungen zu treffen, bedarf es der Auseinandersetzung mit komplexem und unübersichtlichem Wissen, aber auch mit Nichtwissen. Um diese Form von Wandel sozial-verträglich gestalten zu können, sind besondere Kompetenzen erforderlich. 

    Der internationale Master-Studiengang Governance von Technologie und Innovation vermittelt praxisnah diese Kompetenzen. Er ist an der Schnittstelle von Wissenschaftsforschung, Politikberatung und öffentlicher Verwaltung angesiedelt.

  • Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation M.Sc. (ab Wintersemester 2024)

    Details folgen.

 

  • Politikwissenschaft M.A.

    Der Masterstudiengang Politikwissenschaft zeichnet sich durch zwei Merkmale aus.
    1. Studierende wählen ab dem zweiten Semester einen der beiden politikwissenschaftlichen Schwerpunkte Internationale Beziehungen oder Politische Theorie und Systeme
    2. Der Studiengang bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Orientierung, um eine individuelle Profilbildung der Studierenden zu ermöglichen.

 

  • Psychologie M.Sc.

    Das Masterstudium Psychologie vertieft die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen im Sinne zunehmender fachlicher Komplexität. Die Studierenden sollen befähigt werden, größere fachliche Zusammenhänge zu überblicken, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden in der Arbeitswelt anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme zu reflektieren und umzusetzen.

 

  • Soziologie M.A.

    Technik prägt soziales Erleben und Handeln – und hieraus entwickeln sich wiederum Ansprüche an technische Entwicklungen. Diesen Zusammenhang greift die RWTH Aachen auf, indem sie einen wissenschaftlich fundierten soziologischen Master mit Fokus auf das Thema „Technik“ anbietet.
    Das Studienprogramm dieses Masters umfasst zum einen ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen in den technikbezogenen Schwerpunkten der soziologischen Forschung. Zum anderen vermittelt der Studiengang vertiefte Kenntnisse in den beiden grundlegenden Kompetenzbereichen „Soziologische Theoriebildung“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“.

 

  • Technik-Kommunikation M.Sc. 

    Technik-Kommunikation ist ein interdisziplinärer Studiengang, der eine human- mit einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung kombiniert. Der Studiengang bildet Transferspezialisten aus, die komplexe technische Sachverhalte verständlich, zielgruppen- und mediengerecht darstellen können.
    Angesiedelt an einer technischen Hochschule schafft der Studiengang den Brückenschlag zwischen geistes- und technikwissenschaftlichen Denkwelten. Der Studiengang Technik-Kommunikation ist in Ausrichtung und Struktur einmalig in Deutschland.

 

  • Theologie und Globale Entwicklung M.A.

    Wie können wir unser Zusammenleben so gestalten, dass es die Würde aller Menschen und den Schutz der natürlichen Ressourcen sicherstellt? Der Aachener Masterstudiengang Theologie und Globale Entwicklung stellt sich den großen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Welt.
    Er kombiniert den multiperspektivischen Ansatz der theologischen Disziplinen mit anderen Ansätzen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, Politologie und Kulturgeographie.
    Studierende beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungsprozessen und reflektieren diese im Diskurs mit Expertinnen und Experten der in Aachen ansässigen, weltweit tätigen Entwicklungsorganisation Misereor und des Werks der pastoralen Zusammenarbeit Missio.