Disziplinäre und methodische Fundierung stärken
Die Philosophische Fakultät vereint unterschiedliche Disziplinen – Anglistik, Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Ethik, Politikwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie und datenbasierte Sozialwissenschaft, Sprach- und Kommunikationswissenschaft – und damit die unterschiedlichsten disziplinären Forschungsaktivitäten.
So vielfältig wie die vertretenden Disziplinen sind auch die eingesetzten Methoden. Das Spektrum reicht von klassisch hermeneutischen und historischen Methoden über reflexive und normativ Ansätze bis hin zu qualitativen wie quantitativen empirischen und daten-analytischen Methoden.
Die Notwendigkeit einer adäquaten Forschungsinfrastruktur wird immer wichtiger und diese umfasst nicht nur technische Infrastrukturen, sondern die Kompetenz, zunehmend avanciertere methodische, technische und daten-analytische Aspekte innovativ zu integrieren.
Vor diesem Hintergrund forciert die Philosophische Fakultät zwei Strukturmaßnahmen:
- EXPERIENCE Forschungslabore- und Wissensinfrastruktur
Die Philosophische Fakultät verfügt über zehn Labore und zehn Fachbibliotheken. Mit der Forschungslabore- und Wissensinfrastruktur EXPERIENCE schließt die Fakultät die Labore, Bibliotheken und Archive in einem virtuellen Verbund zusammen, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu ermöglichen.
Bibliotheken und Archive gelten dabei ebenso wie Labore als Orte der Produktion von Wissen, der intellektuellen Agilität und des Experimentierens. - Data Literacy
Datenkompetenz wird für Studierende wie Forschende zunehmend wichtiger. Die RWTH Aachen unterstützt diese Entwicklung mit fakultätsübergreifenden Lehrmodulen, data.RWTH, einem avancierten Forschungsdatenmanagement und einer verbindlichen Datenschutzerklärung.
Die Philosophische Fakultät geht darüber hinaus:- Sie widemt sich mit dem HumTec Schwerpunkt Ethics & Responsibility dem Thema Datenethik in der Forschung.
- Sie entwickelt die Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Methodik und Theorie computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften weiter.
- Und sie unterstützt den Aufbau des DigiSimuLab – Digitale Simulation als Konzept der forschungsnahen Lehre.