Forschungsschwerpunkte und Ziele

  Das Gebäude der Philosophischen Fakultät an der RWTH Aachen Das Gebäude der Philosophischen Fakultät in der Kármánstraße

Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung an einer der forschungsstärksten Technischen Hochschulen bedeutet einerseits eine disziplinäre Herausforderung, erlaubt aber andererseits, sich inter- und transdisziplinär mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen im engen Austausch mit den Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften zu befassen.

Technische Hochschulen sind in heutigen „technologischen Gesellschaften“ Experimentierfelder neuer Formen des Denkens, des Wissens und des Arbeitens, bevor diese in die Lebenswelt migrieren. Doch dieser performative Vorgriff auf zukünftige, gesellschaftliche und kulturelle Lebens- und Arbeitsweisen durch Forschung ist keine Einbahnstraße. Kultur und Gesellschaft fordern immer stärker ein Mitspracherecht an den wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen.

Geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung kommt hier eine spannende Rolle zu. Die Philosophische Fakultät sieht heute eine ihrer wichtigsten Aufgaben darin, interdisziplinär mit dem Repertoire der Geistes- und Sozialwissenschaften diesen performativen Vorgriff auf zukünftige, gesellschaftliche und kulturelle Lebens- und Arbeitsweisen hermeneutisch, historisch, normativ, empirisch und daten-analytisch, aber immer kritisch-reflexiv zu erforschen. Darin kommt bis heute der Gründungsanspruch der Philosophischen Fakultät zum Ausdruck, eigenständige und autonome geistes- und sozialwissenschaftliche Lehre und Forschung zu leisten.

Dies ist jedoch nur auf Basis einer starken disziplinären Verankerung möglich. Daher ist diezweite wichtige Aufgabe, die disziplinäre Fundierung zu stärken und hier den Vorteil einer Technischen Hochschule zu nutzen, neue technik-gestützte Methoden erproben zu können. 

Innovativität und Reflexivität im „Betrieb Hochschule“ sind jedoch keine einfachen Angelegenheiten und oft schlicht eine Frage der verfügbaren Zeit im Hochschulalltag. Ihre dritte Aufgabe sieht die Philosophische Fakultät daher darin, intellektuelle Freiräume zu schaffen für die Entwicklung neuer Gedanken, neuer methodischer Ansätze und neuer Themen.

Darüber hinaus macht es sich die Philosophische Fakultät zur Aufgabe, kollaborative Forschung zu initiieren.  Forscher und Forscherinnen der Philosophischen Fakultät sind in vielfältiger Weise in der kollaborativen Forschung mit Kollegen und Kolleginnen der anderen RWTH Fakultäten, aber auch anderer Universitäten weltweit aktiv.