Institute und Fachgruppen

 

Die Philosophische Fakultät wurde 1965 mit elf Professoren als erste nicht-technische Fakultät der RWTH Aachen gegründet. Mittlerweile ist sie mit über 50 Professoren und Professorinnen und über 5.000 Studierenden eine der großen geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultät an einer Technischen Hochschule. Die Philosophische Fakultät ist in Instituten und Fachgruppen organisiert. Die Fachgruppen verknüpfen die disziplinären Schwerpunkte der Philosophischen Fakultät.

 

Im Unterschied zu den Geistes- und Sozialwissenschaften an einigen anderen Technischen Hochschulen ist die Philosophische Fakultät an der RWTH Aachen nicht in ein Studium Generale für die Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften gebunden, sondern entscheidet autonom über ihre Lehrforschungsorientierung wie ihre fakultäre Entwicklung. Sie bietet Lehramtsstudiengänge sowie fachwissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge an.

Die Institute der Philosophischen Fakultät

  • Institut für Erziehungswissenschaft (EZW) mit den Professuren für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung, für Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung, für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik und für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität.
  • Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (GAL) mit den Professuren für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen, für Germanistik/Mediävistik, für Neuere Deutsche Literaturgeschichte, für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte und für Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik).
  • Historisches Institut mit den Professuren für Alte Geschichte, für Mittlere Geschichte, für Geschichte der Neuzeit mit ihren Wissens- und Technikkulturen, für Geschichte der Frühen Neuzeit und für Wissensdiskurse des Mittelalters (Heisenberg-Professur).
  • Institut für Anglistik mit den Professuren für Anglistische Sprachwissenschaft, für Anglistische Literaturwissenschaft, für Englischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kognition, für Linguistik und kognitive Semiotik und für Fremdsprachendidaktik.
  • Institut für Katholische Theologie mit den Professuren für Systematische Theologie, für Biblische Theologie, für Religionspädagogik und für Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaft und Technik (Hemmerle Stiftungsprofessur).
  • Mensch-Technik-Gesellschaft und Philosophisches Institut mit den Professuren für Technik und Gesellschaft, für Technik und Individuum, für Methodik und Theorie computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften, für Angewandte computerbasierte Sozialwissenschaften, für Angewandte Ethik, für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie und für Philosophie der kulturellen Welt.
  • Institut für Politische Wissenschaft (IPW) mit den Professuren für Politische Theorie und Ideengeschichte, für Internationale Beziehungen, für Politische Systeme und für Fachdidaktik Gesellschaftswissenschaften.
  • Institut für Psychologie (IfP) mit den Professuren für Kognitions- und Experimentalpsychologie, für Personal- und Organisationspsychologie, für Arbeits- und Ingenieurpsychologie und für Gesundheitspsychologie.
  • Institut für Soziologie (IfS) mit den Professuren für Soziologie, für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie, für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung und für Technik und Diversität.
  • Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) mit den Professuren für Deutsche Sprache der Gegenwart, für Kommunikationswissenschaft, für Germanistische Sprachwissenschaft und für Textlinguistik und Textkommunikation.

 

Die Fachgruppen der Philosophischen Fakultät

Die Institute der Philosophischen Fakultät haben sich zu vier Fachgruppen zusammengeschlossen.

Sie decken Lehre und Forschung in den folgenden Bereichen ab: