SignGes – Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik
SignGes forscht seit über 20 Jahren an der Philosophischen Fakultät auf dem Gebiet der Gebärdensprache. Die Forschungsgruppe besteht aus gehörlosen und hörenden Mitarbeitenden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung. 2014 hat sich die Forschungsgruppe mit Kollegen und Kolleginnen aus der Gestenforschung der RWTH Aachen zum Kompetenzzentrum SignGes – Sign language and Gesture – zusammengeschlossen.
SignGes-Schwerpunkte von Forschung und Lehre
Das Kompetenzzentrum SignGes arbeitet an verschiedenen anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Projekten zu den Themen barrierefreie Kommunikation und Bildung, barrierefreie Medien und Didaktik, berufliche Rehabilitation, Medienkompetenz, Gebärdensprache und Gehörlosenkultur.
Auf dem Gebiet der empirischen Multimodalitätsforschung untersucht das interdisziplinäre Team kommunikative Interaktionssituationen mithilfe multipler Aufnahmetechniken. Neben Audio, Video- und Highspeedkameras wird ein optisches Motion-Capture System eingesetzt, um Kopf-, Torso-, Hand-, und Armbewegungen im 3D-Gesten/Gebärdenraum millimetergenau und in Echtzeit zu erfassen und später zu visualisieren und statistisch auszuwerten.
Die Theoriearbeit umfasst semiotische und kognitiv-linguistische Ansätze. Dazu werden Tools und Methoden zur Erstellung und automatisierten Analyse multimodaler Korpora erarbeitet.
Themenschwerpunkte sind:
- Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
- Barrierefreie Kommunikation, Bildung und Didaktik
- Berufliche Rehabilitation und Medienkompetenz
- Sprachwissenschaft und kognitive Semiotik
- Redebegleitende Gestik
- Multimodale Interaktion im Dialog
- 3D Motion-Capture Technologie und Erkennung von Bewegungsmustern
SignGes-Serviceangebote
Das Kompetenzzentrum SignGes bietet verschiedene Serviceangebote an:
- Die Videoproduktionen umfassen Übersetzungen von Website-Texten, Ausstellungstexten und Navigations-Erklärungen in Form von Gebärdensprachvideos. Ziel dieser Übersetzungen ist es, schriftsprachliche Angaben für hörbehinderte Menschen barrierefrei zu gestalten.
- Das Seminarangebot beinhaltet Weiterbildungsinhalte, die sich aus Forschungs- und Projekttätigkeiten des Kompetenzzentrums SignGes ableiten.
- Die barrierefreie Dokumentation von Veranstaltungen oder von ausgewählten Teilen von Konferenzen realisiert SignGes im Auftrag. Dies umfasst das Aufnehmen von Vorträgen und Diskussionen in Bild und Ton sowie deren Postproduktion, die unter anderem das Einfügen von Untertiteln und/oder die Einblendung von Gebärdensprachübersetzungen beinhaltet.
- Darüber hinaus übersetzt SignGes Textbeiträge und Audioaufnahmen in Gebärdensprache, die dann in Form von Gebärdensprachvideos bereitgestellt werden.