Akademische Karrierewege

 

Ziel der akademischen Karriere ist in der Regel die Professur. Mittlerweile haben sich verschiedene Karrierewege neben dem klassischen – Promotion, Habilitation, Professurberufung – herausgebildet. Die Philosophische Fakultät unterstützt diese vielfältigen Karrierewege durch die Einrichtung von  und sowie durch die Unterstützung des promovierten Nachwuchses der Philosophischen Fakultät bei der Einwerbung von Nachwuchsgruppen.

 – für Nachwuchsgruppenleitende sowie Postdocs mit speziellen Auszeichnungen kann des Weiteren im Einzelfall über eine Berufung zur W1-Professur in einem geschlossenen Verfahren entschieden werden, wenn es sich um herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Stipendien, wie zum Beispiel Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe der DFG, Freigeist-Stipendium der Volkswagen-Stiftung oder zum Beispiel einem ERC Starting-Grants, handelt.

 

Besondere Angebote an der RWTH

RWTH Doctoral Academy

Die RWTH Doctoral Academy – ehemals Center for Doctoral Studies, CDS – bietet im Rahmen des strukturierten Promotionsstudiengangs der Philosophischen Fakultät die überfachliche Qualifizierung der Doktorandinnen und Doktoranden an der RWTH Aachen an. Die Vermittlung von Kompetenzen – Seminare für Promovierende –, die für die Promotion und die weitere berufliche Karriere wichtig sind, sind zentral. Promovierende werden darüber hinaus bei ihrer Karriereentwicklung unterstützt.

RWTH Center for Professional Leadership (CPL)

Das Center for Professional Leadership bietet Coachings und Fortbildungsangebote an sowie Unterstützung in der Karriereentwicklung für Postdocs, Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus, Wissenschaftsmanagerinnen und-manager sowie Professorinnen und Professoren.

Das CPL bietet eine individuelle Karriereberatung für promovierende und promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst frühzeitig Hilfestellungen bei individuellen Fragen rund um die eigene Karriere zu geben und mögliche Karrierealternativen aufzuzeigen.

RWTH Aachen Center for Young Researchers (AixCYR)

Das Aachen Center for Young Researchers  ist das selbstverwaltete Netzwerk für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen. In AixCYR organisieren sich wissenschaftliche, bereits promovierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH Aachen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Es bietet Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen sowie dem fachlichen und überfachlichen Austausch.

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen können sich für die AixCYR-Mailingliste registrieren lassen. Sie haben dann die Möglichkeit, Nachrichten des Netzwerks zu empfangen und an die Mitglieder des Netzwerkes Nachrichten zu versenden.

RWTH Graduiertenförderung

Studierende mit einem im Ergebnis überdurchschnittlichen Hochschulabschluss, der Voraussetzung für eine Promotion ist, können unter bestimmten Voraussetzungen ein Stipendium erhalten. Diese Graduiertenförderung nach Richtlinien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses können nur Studierende der RWTH Aachen beantragen. Die Förderung wird als Grundstipendium gewährt, das heißt: Der Zeitraum zwischen Hochschulabschluss und dem Beginn der Förderung darf nicht mehr als ein Jahr betragen. Zuständig für das Antragsverfahren ist die Abteilung Studentische Angelegenheiten. Über die Vergabe entscheidet die Vergabekommission der RWTH Aachen.

Exploratory Research Space (ERS)

Mit dem Exploratory Research Space (ERS) bietet die RWTH Fördermöglichkeiten für interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Universität, die Konzepte oder Methoden verschiedener Fachrichtungen zur Erforschung einer Fragestellung verbinden. ERS versteht sich als eine Plattform für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unkonventionelle oder risikoreiche Forschungsideen gemeinsam entwickeln wollen. ERS wendet sich an etablierte Forscherinnen und Forscher ebenso wie an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Gender und Diversity

Die Förderung von Gender und Diversity ist ein fest in der Hochschulstruktur verankertes strategisches Querschnittsthema und erklärte Leitungsaufgabe. Die RWTH Aachen bietet zahlreiche Unterstützungs- und Förderangebote zentral an.

Mit dem Brigitte-Gilles-Preis zeichnet die RWTH Aachen Projekte und Maßnahmen mit innovativem Charakter aus, welche einen wesentlichen Beitrag zur Frauenförderung leisten.