Human Technology Center

Das Human Technology Center HumTec versteht sich als Plattform, um Natur-, Technik- und Lebenswissenschaften sowie Geistes-, Gesellschafts- und Raumwissenschaften interdisziplinär zu integrieren und ein neues Kapitel konvergenter Forschung aufzuschlagen. HumTec leistet einen Schlüsselbeitrag für die RWTH als integrierte interdisziplinäre Technische Universität.

mehr...zu: Human Technology Center

 

KHK Kulturen des Forschens

Das Käte Hamburger Kolleg „Kulturen des Forschens“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes, interdisziplinäres Center for Advanced Studies. Es beruft jährlich zehn internationale Fellows aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Kunst und Kunstgeschichte nach Aachen. Das Ziel ist, gemeinsam die aktuellen Transformationen von Wissenschaft und Technologie angesichts komplexer Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit oder auch Partizipation zu erforschen, deren gesellschaftlich-kulturelle Interaktionen sowie deren Rückkopplungen auf die Logiken und Praktiken des Forschens zu analysieren.

mehr...zu: KHK Kulturen des Forschens

 

Human-Computer Interaction Center

Am Human-Computer Interaction Center, kurz: HCI-Center, beschäftigt sich eine interdisziplinäre Forschergruppe mit den Themenfeldern Mensch-Computer-Interaktion, Usability, Risikokommunikation und Technologieakzeptanz.

mehr...zu: Human-Computer Interaction Center

 

ACCELS – Aachener Zentrum für kognitive und empirische Literaturwissenschaft

ACCELS, das Aachener Zentrum für kognitive und empirische Literaturwissenschaft, ist eine Initiative des Instituts für Anglistik. Es widmet sich der empirischen Erforschung literarischer Rezeptionsprozesse bei Leserinnen und Lesern. Insbesondere das komplexe Zusammenwirken kognitiver und emotionaler Faktoren des Verstehens sowie das Verhältnis von allgemeinen geistigen Dispositionen und kulturspezifschen Bedeutungen lässt sich am Beispiel der Literaturrezeption untersuchen. 

mehr...zu: ACCELS – Aachener Zentrum für kognitive und empirische Literaturwissenschaft

 

SignGes – Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik

SignGes forscht seit über 20 Jahren an der Philosophischen Fakultät auf dem Gebiet der Gebärdensprache. SignGes engagiert sich in verschiedenen Studiengängen innerhalb der RWTH Aachen und bietet unter anderem DGS-Kurse für Studierende und Blockseminare im Bereich Schule und Inklusion für Lehramtsstudierende an. Die Arbeit von SignGes stützt sich auf  anwendungsorientierte Forschung sowie auf Grundlagenforschung zu Gebärdensprache, Gestik und zu übergreifenden Aspekten von Diversity.

mehr...zu: SignGes – Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik

 

LaBeCo – Language Behaviour in Context

LaBeCo, die Forschungsinitiative Language Behaviour in Context, verbindet 17 Institute und Professuren der RWTH Aachen aus vier Fakultäten unter linguistischer Leitung der Philosophischen Fakultät. Das Ziel ist, Sprachverhalten in technischen und nicht-technischen Kontexten zu erforschen. Wie verändern technische Medien unseren Sprachgebrauch? Wie lässt sich dieser veränderte Sprachgebrauch in der Fortentwicklung der Sprache nachweisen? Welche neuen sozio-grammatischen Konstellationen bilden sich heraus?

mehr...zu: LaBeCo – Language Behaviour in Context